SaaS-Statistiken für 2025: Markttrends, Wachstumseinblicke und wichtige Kennzahlen

SaaS-Statistiken für 2025: Markttrends, Wachstumseinblicke und wichtige Kennzahlen

„Software as a Service” (SaaS) ist aufgrund seiner Flexibilität und cloudbasierten Bereitstellung zur bevorzugten Methode für Unternehmen geworden, um auf Software zuzugreifen.

Aber wie weit verbreitet ist SaaS heute und wie sieht seine Zukunft aus? Dieser Artikel präsentiert die neuesten SaaS-Statistiken und -Trends für 2025 – von Marktwachstum und Akzeptanz bis hin zu Ausgabeverhalten und neuen Technologien.

Wir werden untersuchen, wie schnell der SaaS-Markt wächst, wie Unternehmen SaaS nutzen und bezahlen und welche Auswirkungen Innovationen wie KI auf die Branche haben.

Die 10 wichtigsten SaaS-Statistiken für 2025

  1. Der weltweite SaaS-Markt wird voraussichtlich bis 2034 ein Volumen von 1,25 Billionen US-Dollar erreichen und dabei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 13 % aufweisen.
  2. Der US-amerikanische SaaS-Markt wird voraussichtlich bis 2034 einen Wert von über 412 Milliarden US-Dollar erreichen und dabei eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von fast 13 % beibehalten.
  3. Der nordamerikanische SaaS-Markt wird bis 2026 einen Wert von 211,7 Milliarden US-Dollar erreichen und 2024 einen Anteil von 46 % am globalen Markt haben.
  4. SaaS-Unternehmen mit Sitz in den USA bedienen weltweit fast 14 Milliarden Nutzer und haben damit einen enormen globalen Einfluss.
  5. Etwa 81 % der Unternehmen haben mindestens einen Geschäftsprozess mithilfe von SaaS-Anwendungen automatisiert, wodurch die Effizienz gesteigert und der manuelle Arbeitsaufwand reduziert wurde.
  6. Unternehmen nutzen im Jahr 2024 durchschnittlich 106 SaaS-Anwendungen, was die zunehmende Verbreitung und den Trend zur App-Konsolidierung widerspiegelt.
  7. Die weltweiten SaaS-Ausgaben werden bis 2025 voraussichtlich 300 Milliarden US-Dollar erreichen, was die starken Investitionen in Cloud-Software unterstreicht.
  8. B2B-SaaS-Unternehmen melden für 2025 eine durchschnittliche Abwanderungsrate („Churn Rate”) von 3,5 %, wodurch die Kundenbindung für das Wachstum von entscheidender Bedeutung ist.
  9. Bis 2025 werden 95 % der Unternehmen KI-gestützte SaaS-Anwendungen einsetzen, wobei mehr als die Hälfte bereits generative KI nutzt.
  10. Der Markt für Gesundheits-Cloud-SaaS-Lösungen wird voraussichtlich rasant wachsen und bis 2029 einen Wert von 452,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 26 % entspricht.

SaaS-Marktgröße und -wachstum

Der SaaS-Markt wächst weiterhin rasant, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung der Cloud und die digitale Transformation in allen Branchen. Im Folgenden untersuchen wir die Größe der globalen und regionalen Märkte, Wachstumsprognosen und die zunehmende Reichweite von SaaS-Anbietern weltweit.

1. Der weltweite SaaS-Markt wird bis 2034 voraussichtlich ein Volumen von 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen

Der weltweite SaaS-Markt wird voraussichtlich stetig wachsen und bis 2034 einen Wert von 1,25 Billionen US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum wird durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von etwa 13 % angetrieben, was die zunehmende Verbreitung von Cloud-Software in Unternehmen weltweit widerspiegelt.

2. Der US-amerikanische SaaS-Markt wird bis 2034 voraussichtlich 412 Milliarden US-Dollar überschreiten

Der US-amerikanische SaaS-Markt wird bis 2034 voraussichtlich ein Volumen von über 412 Milliarden US-Dollar erreichen und damit eng den globalen Markttrends folgen. Mit einem CAGR von 13 % bleiben die USA ein wichtiger Motor für das allgemeine Wachstum von SaaS-Diensten.

3. Der SaaS-Markt in Nordamerika wird bis 2026 voraussichtlich ein Volumen von 211,7 Milliarden US-Dollar erreichen

Bis 2026 wird der SaaS-Sektor in Nordamerika schätzungsweise 211,7 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 164,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 13,36 % hielt Nordamerika 2024 einen beachtlichen Anteil von 46 % am globalen SaaS-Markt und unterstrich damit seine Führungsrolle.

4. Fast 14 Milliarden Menschen weltweit werden von US-amerikanischen SaaS-Unternehmen bedient

SaaS-Anbieter mit Sitz in den USA erreichen weltweit schätzungsweise 14 Milliarden Nutzer und demonstrieren damit ihren weitreichenden Einfluss sowohl auf dem Verbraucher- als auch auf dem Unternehmensmarkt. Diese riesige Nutzerbasis ermöglicht es diesen Unternehmen, vielfältige Daten und Feedback zu sammeln, was schnellere Innovationszyklen und maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht, die den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen weltweit besser gerecht werden.

SaaS-Einführung und -Nutzung

Da die Einführung von SaaS in vielen Branchen nahezu gesättigt ist, werden die Nutzungsmuster immer komplexer. In diesem Abschnitt wird untersucht, wie Unternehmen die wachsende Zahl ihrer SaaS-Anwendungen verwalten, Automatisierung nutzen und wie sich das Kaufverhalten innerhalb von Unternehmen verändert.

5. Etwa 81 % der Unternehmen haben mindestens einen Geschäftsprozess mithilfe von SaaS-Anwendungen automatisiert

Die meisten Unternehmen (81 %) haben mindestens einen Prozess automatisiert, der SaaS umfasst. Die Automatisierung reduziert sich wiederholende manuelle Aufgaben, verbessert die Genauigkeit und hilft Unternehmen, komplexe SaaS-Umgebungen effizienter zu verwalten, insbesondere wenn die Anzahl der Anwendungen zunimmt.

6. Fast ein Drittel der Unternehmen überwacht die SaaS-Nutzung über spezielle Plattformen

Etwa 30 % der Unternehmen verwenden spezielle SaaS-Management-Plattformen, um Nutzung, Kosten und Leistung zu verfolgen. Diese Tools ermöglichen einen besseren Überblick über die SaaS-Ausgaben und tragen dazu bei, Verschwendung zu vermeiden, indem sie ungenutzte oder redundante Anwendungen identifizieren.

7. Weltweit sind mehr als 30.800 SaaS-Unternehmen aktiv, die Millionen von Nutzern bedienen

Weltweit gibt es über 30.800 SaaS-Unternehmen, die insgesamt Millionen von Nutzern aus verschiedenen Branchen bedienen. Dieses riesige und vielfältige Ökosystem fördert Innovation und Spezialisierung und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe und Branche, maßgeschneiderte SaaS-Lösungen zu finden, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen.

8. Private Cloud führte den SaaS-Markt mit einem Anteil von 44 % an

Private Cloud macht 44 % des SaaS-Marktanteils aus und ist damit das führende Bereitstellungsmodell. Der weltweite Markt für Cloud-Dienste, zu dem auch Private Cloud-SaaS gehört, wird für 2025 auf 721,87 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2034 2,73 Billionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 16 % entspricht. Dieses signifikante Wachstum spiegelt die Präferenz von Unternehmen für Private Clouds aufgrund der verbesserten Kontrolle und Sicherheit wider.

9. Unternehmen nutzten im Jahr 2024 durchschnittlich 106 SaaS-Anwendungen, was auf eine Tendenz zur Konsolidierung hindeutet

Im Jahr 2024 nutzten Unternehmen durchschnittlich 106 SaaS-Anwendungen. Diese hohe Zahl unterstreicht die zunehmende Komplexität der Verwaltung mehrerer Tools, was viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre SaaS-Portfolios zu konsolidieren, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

10. „Citizen SaaS”-Käufer machen mittlerweile 40 % der Softwareausgaben von Unternehmen aus

„Citizen SaaS“-Käufer – Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung, die Software für ihre Teams kaufen – beeinflussen mittlerweile 40 % aller SaaS-Ausgaben von Unternehmen. Diese Verschiebung dezentralisiert Kaufentscheidungen, beschleunigt die Einführung von Software, erhöht aber auch den Bedarf an koordinierter Governance, um Redundanzen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Die Investitionen in SaaS steigen weiter, aber mit höheren Ausgaben steigt auch der Bedarf an besserem Budgetmanagement und Kostenoptimierung. In diesem Abschnitt behandeln wir, wie Unternehmen ihre SaaS-Budgets zuweisen, auf wirtschaftlichen Druck reagieren und Lösungen priorisieren, die einen echten Mehrwert bieten.

11. Weltweite SaaS-Ausgaben sollen bis 2025 300 Milliarden US-Dollar erreichen

Die weltweiten Ausgaben für SaaS werden bis 2025 voraussichtlich 300 Milliarden US-Dollar erreichen, was die starken und stetigen Investitionen in Cloud-Software in allen Branchen widerspiegelt. Dieses anhaltende Wachstum zeigt, dass Unternehmen SaaS als einen entscheidenden Faktor für die digitale Transformation und operative Flexibilität betrachten.

12. Aufgrund von Budgetdruck haben 42 % der Unternehmen ihre SaaS-Ausgaben reduziert

Wirtschaftliche Unsicherheiten haben 42 % der Unternehmen dazu gezwungen, ihre SaaS-Budgets zu kürzen, was auf eine vorsichtigere Herangehensweise an Softwareausgaben hindeutet. Unternehmen konzentrieren sich darauf, bestehende Tools zu optimieren und ungenutzte Lizenzen zu eliminieren, um unter verschärften finanziellen Bedingungen den ROI zu maximieren.

13. Unternehmen setzen zunehmend CRM-SaaS-Lösungen ein, um IT-Kosten zu senken und effizient zu skalieren

Viele Unternehmen setzen CRM-SaaS-Plattformen ein, um ihre IT-Kosten zu senken und ein reibungsloseres Wachstum zu ermöglichen. Cloud-basierte CRM-Systeme bieten einfachere Updates, eine bessere Zusammenarbeit und ein skalierbares Kundenmanagement ohne hohe Vorabinvestitionen.

14. Unternehmen geben jährlich bis zu 3.500 US-Dollar pro Mitarbeiter für SaaS aus

Im Durchschnitt geben Unternehmen bis zu 3.500 US-Dollar pro Mitarbeiter und Jahr für SaaS-Tools aus, die Kommunikation, Projektmanagement und andere Produktivitätsanwendungen umfassen. Diese Zahl spiegelt wider, wie tief SaaS in den täglichen Betrieb integriert ist, und veranlasst Unternehmen dazu, den Wert pro Benutzer genauer zu verfolgen, um den ROI sicherzustellen.

15. Cloud-Plattformen dominieren die SaaS-Budgets und machen 45 % der Ausgaben aus

Cloud-SaaS-Plattformen machen fast die Hälfte aller SaaS-Ausgaben aus, was darauf hindeutet, dass Unternehmen den größten Teil ihres Softwarebudgets für unverzichtbare, weit verbreitete Cloud-Anwendungen aufwenden. Cloud-Lösungen bieten Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und einfachere Updates, sodass sie sich schnell an Marktveränderungen anpassen und effizienter arbeiten können.

SaaS-Statistiken zu Kündigung und Kundenbindung

Kundenbindung ist entscheidend für den Erfolg von SaaS und stellt ein wichtiges Ziel des SaaS-Marketings dar. Hohe Abwanderungsraten („Churn Rates”) können Wachstum und Rentabilität gefährden, während eine positive Kundenbindung zu wiederkehrenden Einnahmen führt. In diesem Abschnitt werden wichtige Kennzahlen vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie SaaS-Unternehmen die Abwanderung steuern und die Einnahmen aus bestehenden Kundenbeziehungen steigern.

16. B2B-SaaS-Unternehmen melden für 2025 eine durchschnittliche Abwanderungsrate von 3,5 %

B2B-SaaS-Unternehmen verzeichnen im Jahr 2025 eine durchschnittliche monatliche Abwanderungsrate von 3,5 %, was bedeutet, dass Unternehmen jeden Monat einen kleinen, aber stetigen Teil ihrer Kunden verlieren. Die Steuerung und Reduzierung dieser Abwanderung ist von entscheidender Bedeutung, da die Bindung bestehender Kunden in der Regel kostengünstiger ist als die Gewinnung neuer Kunden und sich direkt auf das langfristige Umsatzwachstum auswirkt.

17. Die meisten Softwareprodukte verlieren innerhalb von drei Monaten 70 % ihrer neuen Nutzer

Fast 70 % der neuen Nutzer stellen die Nutzung der Software innerhalb von drei Monaten ein, was zeigt, dass die Nutzerbindung eine große Herausforderung darstellt. Diese Abwanderungsrate ist im Vergleich zu anderen Branchen höher, was verdeutlicht, wie wichtig frühzeitiges Engagement und Produktfit im SaaS-Bereich sind.

18. Häufiges Verlassen der App deutet auf versteckte Abwanderung in Marketing- und Vertriebsbereichen hin

Viele Nutzer stellen die Nutzung von Apps innerhalb von Marketing- und Vertriebssoftware-Stacks häufig ein, was zu einer „versteckten Abwanderung” führt, bei der die Nutzer zwar weiterhin abonniert sind, das Produkt aber nicht mehr aktiv nutzen. Diese Diskrepanz kann zu überhöhten Nutzungsmetriken und unerwarteten Umsatzverlusten führen, was es für SaaS-Unternehmen schwieriger macht, die Kundenbindung genau zu bewerten und ihre Software-Investitionen zu optimieren.

19. SaaS-Unternehmen melden eine mittlere Nettoumsatzbindung (NRR) von 102 %

Die mittlere Nettoumsatzbindung für SaaS-Unternehmen liegt bei 102 %, was bedeutet, dass Unternehmen in der Regel auch nach Berücksichtigung der Abwanderung den Umsatz durch bestehende Kunden steigern. Diese positive NRR spiegelt erfolgreiche Upselling- und Cross-Selling-Bemühungen wider, die für ein nachhaltiges Wachstum im SaaS-Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung sind.

KI und neue Technologien in SaaS

Künstliche Intelligenz und andere Technologien verändern die SaaS-Landschaft. Im Folgenden zeigen wir auf, wie KI-gestützte Anwendungen rasch Einzug halten, Datenstrategien verändern und neue Herausforderungen und Effizienzsteigerungen im SaaS-Management mit sich bringen.

20. Die Einführung von KI-gestützter SaaS erreicht 95 % der Unternehmen

Laut unserem Bericht über KI in Unternehmen werden voraussichtlich 95 % der Unternehmen bis 2025 KI-gestützte SaaS-Anwendungen einsetzen. Tatsächlich nutzen 51 % der Unternehmen generative KI und 42 % Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). Diese rasante Verbreitung zeigt die wachsende Bedeutung von KI für die Automatisierung von Aufgaben und die Verbesserung der Softwarefunktionen in verschiedenen Branchen.

Bis 2028 werden 33 % der Unternehmensanwendungen agentenbasierte KI einsetzen, um 15 % der Arbeitsentscheidungen zu automatisieren

Laut den neuesten KI-Statistiken wird in den nächsten Jahren ein Drittel der Unternehmensanwendungen agentenbasierte KI einsetzen, um die Entscheidungsfindung für etwa 15 % der Arbeitsaufgaben zu automatisieren. Dies spiegelt den zunehmenden Einfluss der KI auf die Produktivität wider, indem sie die Arbeitsbelastung des Menschen reduziert. Es wird erwartet, dass KI bis 2030 30 % der Arbeitsstunden in den USA automatisieren wird, was ihre transformative Wirkung unterstreicht.

22. Unternehmen wenden sich von Big Data ab – 70 % wollen Small und Wide Data nutzen

Rund 70 % der Unternehmen planen, von Big Data auf „Small and Wide Data“ umzusteigen, bei dem der Schwerpunkt auf kleineren, vielfältigeren Datensätzen liegt. Dieser Ansatz verbessert die Datenqualität und -relevanz und hilft Unternehmen dabei, genauere Erkenntnisse zu gewinnen und KI-Anwendungen besser zu unterstützen, ohne die Komplexität und Kosten der Verwaltung riesiger Datenmengen in Kauf nehmen zu müssen.

23. KI-gesteuerte Apps werden zur neuen Grenze für „Shadow IT” am Arbeitsplatz

KI-gestützte Anwendungen bringen neue Herausforderungen mit sich, da Mitarbeiter Software ohne formelle IT-Genehmigung einsetzen („Shadow IT”). Diese schnelle, dezentrale Einführung kann Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme erhöhen und es für Unternehmen schwieriger machen, die Kontrolle über ihre IT-Umgebungen zu behalten.

24. „Agentic AI” reduziert die Bearbeitungszeit im Support um 52 % und spart damit Hunderttausende Arbeitsstunden ein

Was die Automatisierungstrends betrifft, so reduzieren agentenbasierte KI-Technologien die Bearbeitungszeit im Kundensupport um mehr als die Hälfte (52 %) und sparen Unternehmen damit Hunderttausende von Arbeitsstunden. Diese erhebliche Zeitersparnis steigert die betriebliche Effizienz und trägt zur Senkung der Gesamtkosten für den Support bei.

SaaS nach Branche

SaaS wirkt sich auf verschiedene Branchen unterschiedlich aus, wobei bestimmte Sektoren bei der Einführung und Innovation führend sind. In diesem Abschnitt schlüsseln wir die SaaS-Nutzung und Markttrends nach Branchen auf und zeigen auf, wo das Wachstum am stärksten ist und wie Nischenanbieter von SaaS spezialisierte Chancen erschließen.

25. Zu den führenden SaaS-Branchen zählen KI, Analytik und Finanzdienstleistungen mit insgesamt 4.300 Unternehmen

Die führenden SaaS-Branchen sind KI, Datenanalyse und Finanzdienstleistungen, in denen rund 4.300 Unternehmen tätig sind. Diese Branchen wachsen schnell, da sie wichtige Tools anbieten, die Unternehmen dabei helfen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und ihre Finanzen effektiver zu verwalten.

26. Der Markt für Health-Cloud-SaaS-Lösungen wird bis 2029 voraussichtlich ein Volumen von 452,4 Milliarden US-Dollar erreichen

Der SaaS-Markt für Gesundheits-Cloud-Lösungen wird bis 2029 voraussichtlich ein Volumen von 452,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 26 % entspricht. Dieses rasante Wachstum wird durch den steigenden Bedarf im Gesundheitswesen an digitalen Patientenakten, Telemedizin-Dienstleistungen und effizientem Datenmanagement angetrieben.

27. Apple führt den globalen SaaS-Markt mit einer Bewertung von 3,42 Billionen US-Dollar an

Apple führt den globalen SaaS-Markt mit einer Bewertung von 3,42 Billionen US-Dollar an, gefolgt von anderen Technologiegiganten wie Microsoft und Amazon. Diese Dominanz spiegelt sein umfangreiches Angebot an Cloud-basierten Diensten und Abonnementprodukten wider, die Unternehmen und Verbraucher weltweit unterstützen.

28. IT und Telekommunikation sind führend bei der Einführung von SaaS, wobei 84 % der Führungskräfte von verbesserter Sicherheit berichten

Der IT- und Telekommunikationssektor ist führend bei der Einführung von SaaS. 84 % der Führungskräfte geben an, dass sich die Sicherheit dank SaaS verbessert hat. Es ist offensichtlich, dass SaaS-Plattformen diesen Branchen helfen, ihren Datenschutz zu stärken und Compliance-Anforderungen effektiver zu erfüllen.

29. Micro-SaaS-Startups werden immer beliebter und erzielen Gewinnmargen von bis zu 80 %

Micro-SaaS-Startups werden immer häufiger und erzielen dank ihrer geringen Gemeinkosten und ihrer Spezialisierung oft Gewinnmargen von bis zu 80 %. Ihre Fähigkeit, Nischenmärkte mit maßgeschneiderten Lösungen zu bedienen, ermöglicht es ihnen, effizient zu arbeiten und schnell zu wachsen, ohne große Teams zu benötigen.

30. Cloud- und SaaS-Plattformen gewinnen an Boden, da 38 % der Unternehmen ihre Analysedaten verlagern

Etwa 38 % der Unternehmen verlagern ihre Analysedaten auf Cloud- und SaaS-Plattformen, um von schnelleren Verarbeitungsgeschwindigkeiten, einem einfacheren Zugriff von überall und der Möglichkeit zur bedarfsgerechten Skalierung der Ressourcen zu profitieren.

Die Zukunft von SaaS

Die SaaS-Branche verzeichnet im Jahr 2025 ein starkes Wachstum und eine breite Akzeptanz, wobei der weltweite Markt ein Volumen von fast 400 Milliarden US-Dollar erreicht und weiter wächst.

Unternehmen nutzen heute durchschnittlich jeweils 106 SaaS-Anwendungen, was die rasche Verbreitung, aber auch die zunehmende Komplexität bei der Verwaltung dieser Tools widerspiegelt. Rund 81 % der Unternehmen automatisieren mindestens einen SaaS-Prozess, um trotz dieser Komplexität ihre Effizienz zu steigern.

Mittlerweile beeinflussen „Citizen Buyer“ 40 % der SaaS-Ausgaben, was zeigt, wie sehr sich Kaufentscheidungen dezentralisieren. Auf Seiten der Anbieter unterstreicht eine monatliche Abwanderungsrate von 3,5 % im B2B-SaaS-Bereich die anhaltende Herausforderung der Kundenbindung, wodurch Strategien zur Kundenbindung wichtiger denn je werden.

Insgesamt wächst und entwickelt sich der Markt weiter, wobei sowohl Nutzer als auch Anbieter sich auf eine intelligentere Budgetierung konzentrieren und KI und Automatisierung nutzen, um die Leistung zu steigern.

Quellen

  • Precedence Research
  • Productiv
  • BetterCloud
  • Ascendix Tech
  • CloudEagle
  • Gartner
  • Vitally
  • Pendo
  • ChurnZero
  • Statista
  • The Business Research Company
  • Fortune Business Insights

SaaS-Statistiken FAQ

Was sind die neuen Trends im Bereich SaaS?

Die Integration von KI und Automatisierung gehören zu den größten neuen Trends im Bereich SaaS. Über die Hälfte der Unternehmen nutzt mittlerweile generative KI-Tools, und bis 2025 werden etwa 70 % kleine und umfassende Datenstrategien zur Verbesserung der KI einführen. Bei der Auswahl von SaaS-Produkten legen Unternehmen außerdem großen Wert auf Sicherheit und Integration.

Wie hoch ist die Erfolgsquote von SaaS?

Erfolgreiche SaaS-Unternehmen behalten in der Regel 90 bis 95 % ihrer Kunden pro Jahr (etwa 5 bis 10 % Abwanderung pro Jahr). Die „Erfolgsquote“ für neue SaaS-Startups ist gering (nur eine Minderheit erzielt nachhaltiges Wachstum), aber diejenigen, die einen guten Produkt-Markt-Fit finden, können jährlich um mehr als 30 % wachsen. Eine Abwanderungsrate von unter 5 % und eine positive Nettoumsatzbindung sind wichtige Erfolgskennzahlen.

Wie groß ist der Marketing-SaaS-Markt?

Marketing-SaaS ist ein wichtiger Teil der Cloud-Software-Branche und hat einen Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar. Bis 2025 werden Unternehmen jährlich über 20 Milliarden Dollar für Tools wie Marketing-Automatisierung, CRM und E-Mail-Marketing ausgeben. Dieses Segment wächst jährlich um 15 bis 20 %, da sich Unternehmen auf Kundenakquise und Analysen konzentrieren.

Author
Erstellt von

Mathias Szegedi

Mathias ist ein Top-bewerteter Englisch-Deutsch-Übersetzer auf Fiverr. Er hilft seinen Kunden dabei, natürliche Übersetzungen zu erstellen, die die Zielgruppe wirklich erreichen. Wenn er nicht gerade an sprachlichen Feinheiten feilt, verbringt er seine Freizeit gerne mit Gaming und schaut Esports. Hier geht’s zu seinem Fiverr-Profil.