Was ist Social Commerce 2025: Definition, wichtige Trends und Statistiken

Social Commerce – die Nutzung sozialer Medien für Einkäufe – hat die Art und Weise revolutioniert, wie Verbraucher Produkte online entdecken und kaufen. Da dieser Trend weiter zunimmt, müssen sich Unternehmen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
In diesem Artikel erklären wir: „Was ist Social Commerce?” sowie die wichtigsten Trends und die wichtigsten Statistiken für 2025. Anhand von Branchendaten und exklusiven Erkenntnissen aus unserer jüngsten Umfrage zeigen wir Ihnen, wie die Käufer von heute soziale Plattformen nutzen und wie Ihre eigene Marke diese Plattformen zur Umsatzsteigerung nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Social Commerce?
Beim Social Commerce werden Produkte direkt an Nutzer sozialer Medien beworben und verkauft, ohne dass diese die Website oder App verlassen müssen.
Dies unterscheidet sich vom traditionellen Online-Shopping, bei dem Transaktionen über einen speziellen Online-Shop oder eine Marktplatz-Website abgewickelt werden. Beim Social Commerce finden Produktentdeckung, Interaktion zwischen Marke und Kunde und Transaktionen an einem Ort statt.
Unseren Daten zufolge nutzen 82 % der Verbraucher soziale Medien für die Produktrecherche, wobei 55 % der Generation Z TikTok und 52 % der Millennials Facebook bevorzugen.
Zweifellos wird Social Commerce die Zukunft des Online-Shoppings weiter prägen. Es steht im Einklang mit den allgemeinen Online-Shopping-Trends, die Bequemlichkeit, Engagement und personalisierte Erfahrungen betonen.
Social Commerce-Statistiken für 2025: Die wichtigsten Ergebnisse
Diese Statistiken – eine Kombination aus Branchendaten und unseren eigenen Umfrageergebnissen – bieten eine Momentaufnahme der Social Commerce-Trends im Jahr 2025. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
- Etwa 86% der Menschen haben innerhalb des letzten Monats einen Online-Kauf getätigt.
- Die meisten Verbraucher (82%) nutzen soziale Medien für die Produktentdeckung und -recherche.
- YouTube ist bei 70 % der Generation Z die bevorzugte Plattform für die Produktentdeckung.
- Facebook dominiert den sozialen Handel, außer bei der Generation Z.
- Kredit- und Debitkarten sind die bevorzugte Zahlungsmethode für 62 % der Verbraucher.
1. Etwa 86 % der Menschen haben im letzten Monat einen Online-Einkauf getätigt
Nach den neuesten Online-Shopping-Statistiken gaben 85,6 % der Befragten an, im letzten Monat einen Online-Einkauf getätigt zu haben. Die meisten Befragten (36,4 %) gaben bei ihren letzten Online-Einkäufen weniger als 200 Dollar aus.
Unterdessen gaben 36 % zwischen 200 und 400 $ aus, gefolgt von 14,4 %, die zwischen 401 und 600 $ ausgaben. Ein kleinerer Teil, 8,4 %, gab an, zwischen 601 und 800 $ ausgegeben zu haben, und nur 4,8 % gaben bei ihrem letzten Online-Kauf mehr als 800 $ aus.
2. Die Mehrheit der Verbraucher (82 %) nutzt soziale Medien zur Produktentdeckung und -recherche
Laut unserer Umfrage nutzen 82 % der Verbraucher Social Media-Plattformen, um Produkte zu entdecken und zu recherchieren.
YouTube ist mit 52 % der Befragten, die es zur Produktrecherche nutzen, führend, dicht gefolgt von Facebook mit 45 %. Instagram und TikTok sind ebenfalls beliebte Plattformen, die von 38 % bzw. 34 % der Verbraucher für denselben Zweck genutzt werden.
Andere Plattformen wie Pinterest (26%) und X (Twitter) (17%) folgen, wobei eher Nischen-Netzwerke wie Reddit, Snapchat und LinkedIn die Liste abrunden.
3. YouTube ist die bevorzugte Plattform für Produktentdeckungen bei der Generation Z und den Millennials
YouTube ist nach wie vor die wichtigste Plattform für die Produktentdeckung unter den Befragten der Generation Z (70 %) und der Millennials (63 %).
Ein großer Teil der Gen Z bevorzugt auch Instagram (60%) und TikTok (55%). Facebook (30%) ist bei dieser Generation weniger beliebt.
Obwohl Millennials auch Instagram (53%) und TikTok (47%) nutzen, um Produkte zu entdecken, bevorzugen 52% von ihnen leicht Facebook – ein deutlicher Unterschied zu Gen Z.
4. Anders als die Generation Z kaufen die meisten Millennials auf Facebook
Facebook und TikTok sind bei Milennials und Gen Z die beliebtesten Plattformen zum Einkaufen. Facebook wird von den Millennials (53 %) am häufigsten genutzt, während der TikTok Shop bei der Generation Z mit 40 % die Führung übernimmt.
Was andere Plattformen betrifft, so kaufen 34 % der Millennials auf Instagram ein, während nur 20 % der Gen Z dies ebenfalls tun. Generation Z neigt eher dazu, Pinterest zum Einkaufen zu nutzen (25 %), verglichen mit 19 % der Millennials.
5. Kredit-/Debitkarten sind für 62 % der Verbraucher die bevorzugte Zahlungsmethode
Laut unserer Studie bevorzugen 62 % der Verbraucher Kredit- oder Debitkarten für ihre Online-Einkäufe.
PayPal ist die zweitbeliebteste Option, die von 24 % der Befragten genutzt wird. Andere digitale Zahlungsplattformen wie Google Pay oder Apple Pay werden von 10 % der Verbraucher genutzt, während 4 % angaben, andere Zahlungsmethoden zu verwenden.
Diese Vorliebe für Kredit- und Debitkarten ist über die verschiedenen Einkommensstufen der Haushalte hinweg gleich. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Alternativen wie digitalen Geldbörsen und „Jetzt kaufen, später bezahlen”-Diensten haben die traditionellen Zahlungsmethoden also nach wie vor die Oberhand.
6. Schneller und zuverlässiger Versand hat für 58 % der Käufer oberste Priorität
Unsere Daten zeigen, dass 58 % der Verbraucher einen schnellen und zuverlässigen Versand als den wichtigsten Faktor beim Online-Einkauf ansehen.
Dicht dahinter folgen sichere Zahlungsmöglichkeiten, die von 48 % der Befragten geschätzt werden. 46,8% legen Wert auf wettbewerbsfähige Preise und Rabatte, gefolgt von detaillierten und genauen Produktbeschreibungen mit 36,4%.
Weitere Faktoren, die den Verbrauchern wichtig sind, sind einfache Rücksendungen und Rückerstattungen (24,8 %), die Verfügbarkeit von Kundenrezensionen (22 %) und eine benutzerfreundliche Website-Navigation (20,4 %).
Interessanterweise haben trotz der weit verbreiteten Nutzung von Smartphones die Mobilerfahrung (14,8%) und personalisierte Empfehlungen (10,4%) eine geringere Priorität.
7. 35 % der Kunden nutzen Chatbot-Unterstützung beim Online-Shopping
In den letzten sechs Monaten gaben 35 % der Verbraucher an, beim Online-Einkauf Chatbots verwendet zu haben, womit sie das am häufigsten genutzte Kundensupport-Tool sind.
Andere Tools wie virtuelle Größenberater (26 %) und KI-gestützte Produktempfehlungen (26 %) sind ebenfalls beliebt.
Neuere Technologien wie Live-Video- oder Audio-Einkaufshilfen (15%), virtuelle Erlebnisse (14%) und Augmented Reality für die Betrachtung von Produkten in den eigenen vier Wänden (14%) sind zwar auf dem Vormarsch, aber im Vergleich zu Chatbots noch weniger beliebt.
Der Aufstieg des Social Commerce
Mit den sozialen Netzwerken eröffnen sich den Unternehmen neue Möglichkeiten der Interaktion mit den Kunden. In diesem Abschnitt werden wir uns mit dem schnellen Wachstum des Social Commerce befassen.
8. Durchdringungsrate des Social Commerce wird bis 2025 auf 25 % prognostiziert
Die Durchdringungsrate des Social Commerce wird im Jahr 2024 voraussichtlich 25 % erreichen, was bedeutet, dass jeder vierte potenzielle Kunde soziale Medien zum Einkaufen nutzt.
Im Jahr 2023 erwirtschaftete der Social Commerce 571 Milliarden Dollar. Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 13,7 % wird er bis 2028 voraussichtlich eine Billion Dollar überschreiten.
Wenn Sie Ihre Produkte noch nicht in den sozialen Medien bewerben und verkaufen, ist es höchste Zeit, die Vorteile des Social Commerce zu nutzen, um mit Kunden in Kontakt zu treten und den Umsatz zu steigern.
9. Der globale Social Commerce-Markt wird bis 2030 voraussichtlich 8,5 Billionen Dollar erreichen
Im Jahr 2023 wurde der globale Social Commerce-Markt bereits auf 1,3 Billionen Dollar geschätzt. Mit einer beeindruckenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,2 % von 2023 bis 2030 wird erwartet, dass er noch höher steigt und bis 2030 $8,5 Billionen erreicht.
10. Millennials werden 33 % der Konsumausgaben für Social Commerce ausmachen
Bis 2025 werden Millennials voraussichtlich 33 % der weltweiten Social Commerce-Ausgaben ausmachen und damit die größte Bevölkerungsgruppe in diesem Markt sein. Dicht gefolgt von den Käufern der Generation Z, auf die 29 % entfallen sollen.
Es zeigt sich klar, dass die technikaffinen jüngeren Generationen sich beim Kauf von Produkten über Social Media-Plattformen wohl fühlen.
11. Social Commerce wird in den USA 2025 voraussichtlich 90 Mrd. $ übersteigen
Im Jahr 2023 erreichte der Social Commerce-Umsatz in den Vereinigten Staaten fast 64,8 Mrd. $. Es wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2025 einen Umsatz von 90 Mrd. $ und bis 2028 fast 150 Mrd. $ erreichen wird.
Die USA sind führend bei der Einführung von Social Commerce. Für globale Unternehmen, die expandieren wollen, ist dies ein fruchtbarer Boden für den Verkauf von Produkten über soziale Medien.
12. 60 % der US-Käufer kauften, nachdem sie ein Produkt in den sozialen Medien entdeckt hatten
Ungefähr 58% der Käufer in den USA gaben an, ein Produkt gekauft zu haben, nachdem sie es auf einer Social Media-Plattform gesehen hatten. 44 % der Befragten im Vereinigten Königreich und 40 % in Deutschland berichteten dasselbe.
Dies unterstreicht das immense Potenzial für Unternehmen, soziale Medien in verschiedenen Ländern zu nutzen.
Vorteile des Social Commerce
Verstärktes Engagement, direkte Kundeninteraktion, personalisierte Erfahrungen und einfacher Einkauf sind nur einige der Vorteile, die Social Commerce für Ihre Online-Shopping-Strategie so wichtig machen. Lassen Sie uns mehr von ihnen im Detail erkunden.
13. Ein Drittel der Gen Z und Millennials vertrauen Produkt- und Markenempfehlungen von Influencern vollkommen
Im Jahr 2023 legten Gen Z und Millennials das größte Vertrauen in Produkt- und Markenempfehlungen von Social Media-Influencern. Ein Drittel jeder Gruppe äußerte sogar vollständiges Vertrauen in sie.
Im Gegensatz dazu gaben über 40 % der Babyboomer an, dass sie den Empfehlungen von Influencern überhaupt nicht vertrauen. Sie waren ihnen gegenüber noch skeptischer als die Generation X (22%) und die Generation Z (10%).
60 % der Gen Z haben neue Produkte oder Marken über soziale Medien entdeckt. Im Vergleich zur gesamten Verbraucherbasis war die Wahrscheinlichkeit, dass die Gen Z ein Produkt durch einen Influencer entdeckt und kauft, fast doppelt so hoch.
Experten-Tipp
Menschen durchschauen das Unauthentische, das Gefilterte, die übermäßig gestellten und produzierten Bilder. Deshalb wenden sich die Verbraucher einer neuen Art von Influencern zu: „Creatorn”. Sie fühlen sich wie ein vertrauenswürdiger Freund, ein Gleichaltriger, ein „normaler” Mensch, der zufällig sein Leben im Internet teilt. Diese Authentizität macht sie für die Generation Z und die Millennials vertrauenswürdiger, was für Marken enorme Möglichkeiten eröffnet, die Entdeckung und den Kauf von Produkten zu fördern.
Diese Statistik verdeutlicht, dass es für Unternehmen eine große Chance ist, Influencer-Marketing und soziale Empfehlungen zu nutzen, um Vertrauen aufzubauen und den Absatz bei jüngeren Bevölkerungsgruppen zu fördern.
14. Erreichen Sie bis zu 62,6 % der Weltbevölkerung
Weltweit gibt es über fünf Milliarden Nutzer sozialer Medien, das sind 62,6% der Weltbevölkerung. Nord- und Westeuropa weisen mit 80,2 % bzw. 78,2 % die höchsten Verbreitungsraten bei sozialen Netzwerken auf.
Mit Social Commerce können Unternehmen diesen globalen Markt erschließen, ihre Reichweite vergrößern und mehr Kunden anlocken.
15. Vermarkter berichten von einer 86%igen Steigerung der Markenpräsenz bei der Nutzung sozialer Medien
Im Jahr 2023 gaben 86% der Vermarkter an, dass der häufigste Vorteil von Social Media Marketing eine erhöhte Aufmerksamkeit sei. Es folgen erhöhter Traffic (76%), Lead-Generierung (64%), Entwicklung loyaler Fans (56%) und verbesserte Verkäufe (55%).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Marketingmethoden bietet Social Commerce den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte direkter und konsequenter zu bewerben. Dies führt zu einer besseren Sichtbarkeit, zu mehr Engagement und damit zu höheren Konversionsraten.
16. 72 % der Verbraucher vertrauen auf Testimonials
Um Markenvertrauen aufzubauen, ist es für Unternehmen sehr wichtig, Qualitätsprodukte anzubieten und positive Bewertungen zu erhalten. Vor allem, wenn 72 % der Verbraucher den Erfahrungsberichten anderer Menschen vertrauen.
Soziale Medien bieten ein Umfeld, in dem Kundenrezensionen organisch gedeihen können. Indem sie diese und andere nutzergenerierte Inhalte fördern, können Unternehmen das Vertrauen der Verbraucher stärken und den Ruf ihrer Marke verbessern.
Strategien für den Erfolg im Social Commerce
57 % der Internetnutzer weltweit informieren sich über neue Marken und Produkte in den sozialen Medien. Deshalb ist es für den Erfolg wichtig zu wissen, wie man Werbung in sozialen Medien, Influencer-Marketing und nutzergenerierte Inhalte nutzen kann.
Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Statistiken zu diesen Social Commerce-Strategien.
17. Influencer-Markt wird 2024 24 Milliarden Dollar wert sein
Der globale Influencer-Markt hat sich seit 2019 im Wert verdreifacht. Laut den neuesten Statistiken zum digitalen Marketing wird diese Branche im Jahr 2024 einen Rekordwert von 24 Milliarden Dollar erreichen. Dieses Wachstum verdeutlicht den zunehmenden Einfluss von Influencern im Marketing.
Die Zusammenarbeit mit den richtigen Influencern kann Unternehmen dabei helfen, ein hochgradig engagiertes, loyales Publikum zu erreichen, was zu einer Steigerung der Markenbekanntheit und des Umsatzes führt.
18. Instagram-Influencer-Marketing-Branche wird bis 2025 auf 22,2 Mrd. $ geschätzt
Influencer Marketing auf Instagram wächst rasant: Der globale Markt soll von 13,8 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf 22,2 Milliarden Dollar im Jahr 2025 ansteigen. Selbst im Jahr 2021 gab es auf der Plattform fast vier Millionen von Marken gesponsorte Influencer-Posts.
19. Angebote und Rabatte motivieren 39 % der Käufer zum Kauf über soziale Medien
Im Jahr 2023 waren Angebote und Rabatte die wichtigsten Faktoren, die 39 % der Online-Käufer weltweit dazu bewegen, Produkte direkt auf einer Social Media-Plattform zu kaufen. Einfacher Kauf (33%) und exklusive Angebote (28%) waren ebenfalls wichtige Faktoren.
Bieten Sie exklusive Rabatte und Sonderangebote an, die nur auf einer bestimmten Social Media-Plattform eingelöst werden können, um Ihre Kunden zu motivieren.
20. 21 % der Verbraucher vertrauen bei ihren Entscheidungen auf nutzergenerierte Inhalte
Im Jahr 2023 ließen sich 21% der Verbraucher weltweit bei ihrer Kaufentscheidung von hochwertigen Bewertungen beeinflussen, was sie zur einflussreichsten Form von nutzergenerierten Inhalten macht. Dagegen fanden nur 4 % der Verbraucher Kaufvideos überzeugend.
Fördern Sie qualitativ hochwertige Bewertungen und Erfahrungsberichte und nutzen Sie die Macht des „Social Proof” („sozialer Beweis”), um Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen.
21. Ausgaben für Mobilanzeigen steigen bis 2028 auf 212 Milliarden Dollar
Bis 2028 werden die Ausgaben für Werbung in sozialen Medien voraussichtlich auf 255,77 Milliarden Dollar ansteigen, wobei allein auf Mobilanzeigen 212,68 Milliarden Dollar entfallen. Dieses beträchtliche Wachstum zeigt, wie wichtig Mobilanzeigen sind, um personalisierte Erfahrungen zu schaffen und potenzielle Kunden zu erreichen.
Da Mobile Commerce weiterhin dominiert, geben 70% der Verbraucher an, ihr Telefon für Online-Einkäufe zu benutzen, während nur 23% ihren Computer benutzen. Es liegt auf der Hand, dass die Optimierung von Social Media-Werbung für Mobiltelefone für jedes Unternehmen oberste Priorität haben sollte.
Mit Social Media-Werbung können Unternehmen bestimmte demografische Zielgruppen ansprechen und so sicherstellen, dass ihre Botschaft die relevanteste Zielgruppe erreicht. Diese zielgerichteten Anzeigen tragen sicherlich zur Wirksamkeit der Kampagne bei und erhöhen die Investitionsrendite (ROI).
Zukunftsaussichten des Social Commerce
Die Zukunft des Social Commerce gestaltet sich dynamisch und spannend. In diesem Abschnitt werden wir zukünftige Trends, das sich verändernde Verbraucherverhalten, technologische Innovationen und die potenzielle Marktexpansion des Social Commerce untersuchen. Mal sehen, was wir in den nächsten Jahren erwarten können.
22. Einkäufe über Chatbots sollen bis 2024 142 Milliarden Dollar erreichen
Es wird prognostiziert, dass die Einzelhandelsausgaben über Chatbots bis 2024 142 Milliarden Dollar erreichen werden.
Durch die Implementierung von KI-gestützten Online-Shopping-Tools wie Chatbots können Unternehmen einen 24/7-Kundensupport anbieten, produktbezogene Fragen sofort beantworten und Empfehlungen auf der Grundlage der Präferenzen des jeweiligen Nutzers personalisieren.
Der Chatbot-Assistent von Hostinger, Kodee, steht beispielsweise rund um die Uhr zur Verfügung, um Nutzern bei den häufigsten Problemen bei der Erstellung und Verwaltung von Websites zu helfen.
Heutzutage unterstützen die meisten Social Commerce-Plattformen Chatbots. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, sich diese Technologie zunutze zu machen, um die Kundenzufriedenheit und den Gesamtumsatz zu steigern.
Experten-Tipp
Kodee, Hostingers KI-gestützter Assistent, hat die Art und Weise, wie unsere Nutzer mit unserer Plattform interagieren, verändert und bietet rund um die Uhr sofortigen Support, der sich persönlich und relevant anfühlt. Da Kodee die Vorlieben und häufigen Herausforderungen der Nutzer kennt, kann er sie schnell anleiten und sicherstellen, dass sie rechtzeitig Hilfe erhalten – von Produktfragen bis hin zum technischen Support. Diese nahtlose Erfahrung steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern schafft auch Vertrauen und fördert die Zuversicht der Nutzer, beides entscheidend für die Steigerung der Konversionen in der heutigen Social Commerce-Landschaft.
23. Bis 2032 wird Live Shopping 256 Milliarden Dollar übersteigen
Im Jahr 2022 war Facebook die führende Plattform für den Live-Handel, auf der 57,8 % der weltweiten Internetnutzer während Live Shopping-Events einkauften. Instagram wurde mit 45,8% am zweithäufigsten genutzt, gefolgt von TikTok (15,8%) und YouTube (14,4%).
Es wird erwartet, dass der globale Live-Streaming-Markt von 38,87 Milliarden Dollar im Jahr 2022 bis 2032 auf 256,56 Milliarden Dollar erheblich wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Videoinhalten.
Mit Live-Commerce können Unternehmen ihre Produkte in Echtzeit präsentieren und direkt mit den Kunden interagieren. Viele Kunden reagieren gut auf dieses interaktive Format, das zum Kauf anregt und die Markentreue fördert.
24. Es wird erwartet, dass KI-Integrationen bis 2025 fast 80 % der Online-Shopping-Verkäufe antreiben werden.
Laut den neuesten KI-Statistiken wird der globale KI-Markt bis Ende 2024 voraussichtlich 305,9 Milliarden Dollar wert sein. Bei diesem Tempo gibt es keine Anzeichen für eine Verlangsamung.
Es wird prognostiziert, dass die Integration von KI in den Social Commerce bis 2025 79,6 % des Online-Shopping-Umsatzes im Einzelhandel in den USA einbringen wird.
Durch den Einsatz von KI können Unternehmen Produktempfehlungen personalisieren, die richtige Zielgruppe mit Social Media-Anzeigen ansprechen und ihre Social Commerce-Strategie für maximale Wirkung optimieren.
25. Empfehlungen von Mikro-Influencern werden bereits von 82 % der Verbraucher befolgt
82 % der Verbraucher folgen mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung eines Mikro-Influencers.
Mikro-Influencer haben in der Regel engagierte und loyale Follower, was sie zu starken Verbündeten für Marken macht. Durch die Zusammenarbeit mit Mikro-Influencern können Unternehmen ein Zielpublikum mit einem hohen Maß an Vertrauen erreichen.
26. 53 % der Nutzer kaufen bevorzugt über soziale Medien ein, Tendenz steigend
53 % der weltweiten Nutzer kaufen direkt über Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok ein. Diese nahtlose Integration verbessert die Customer Journey und ermöglicht es Marken, vom wachsenden Trend zum Social Shopping zu profitieren.
Social Commerce bietet den Kunden ein bequemes und optimiertes Einkaufserlebnis. Durch die Integration von Social Commerce in ihre Online-Shopping-Gesamtstrategie können Unternehmen die Nachfrage ihrer Kunden nach Social Shopping befriedigen und den Umsatz direkt über die Social Media-Plattform steigern.
Die vier beliebtesten Social Commerce-Plattformen
Social Media-Plattformen gehören zu den meistbesuchten Websites der Welt. Es ist also keine Überraschung, dass sie ein mächtiges Instrument für Unternehmen sind, die entdeckt werden und ihren Umsatz steigern wollen.
Tatsächlich werden allein im Jahr 2023 etwa zwei Drittel (65 %) der Millennials Waren über die Social Media-Konten derjenigen Marken kaufen, denen sie folgen.
Im Vergleich dazu folgten und kauften etwa 60 % der Nutzer der Generation Z bei Marken, während etwa 52 % dies bei Influencern taten.
Die Nutzer der Generation X bevorzugen Einzelhändler: 61% folgen ihnen und kaufen direkt über ihre Social Media-Konten. Währenddessen folgten nur 11 % der Baby-Boomer Influencern und kauften bei ihnen.
Wie in der Grafik unten zu sehen ist, führt Facebook mit 46 % der Befragten, die es für Einkäufe nutzen. Es folgen TikTok mit 26%, Instagram mit 21% und Pinterest mit 16%.
In diesem Abschnitt wollen wir sehen, wie diese Social Commerce-Plattformen die Zukunft des Online-Shoppings gestalten.
1. Facebook
Facebook ist die führende Plattform für den Social Commerce. 46 % der Online-Käufer nennen es als ihr bevorzugtes soziales Netzwerk für Einkäufe.
Seine globale Reichweite und über drei Milliarden monatlich aktive Nutzer bieten Unternehmen einen unvergleichlichen Zugang zu potenziellen Kunden. Meta ist auch dafür bekannt, das beste Social Commerce-Erlebnis zu bieten: 23 % der weltweiten Verbraucher bewerten es am besten.
Es ist klar, dass Meta mit seinen vier integrierten Plattformen den Social Commerce dominiert: Facebook, Messenger, WhatsApp und Instagram. Wenn Sie Ihre Unternehmenspräsenz auf Facebook etablieren, können Sie leichter auf die übrigen Meta-Plattformen expandieren.
2. TikTok
TikTok hat sich schnell zu einem starken Akteur im Social Commerce entwickelt. 26 % der Nutzer nutzen die Plattform, um Produkte zu entdecken und zu recherchieren.
Bei der Generation Z steht TikTok an dritter Stelle bei der Produktentdeckung (55 %), während 47 % der Millennials die Plattform an vierter Stelle auf ihrer Rangliste der Einkaufsplattformen sehen. In der Zwischenzeit haben 40 % der Generation Z Produkte bei TikTok Shop gekauft, verglichen mit 35 % der Millennials.
Die Fähigkeit, Nutzer mit kurzen, aufmerksamkeitserregenden Videos zu fesseln, trägt zu seinem Erfolg bei, Impulskäufe auszulösen. Und mit TikTok Shop können die Nutzer diesem Impuls ganz einfach nachkommen, ohne die App zu verlassen.
Ziehen Sie also in Betracht, TikTok zu nutzen, um ein hoch engagiertes, impulsgesteuertes Publikum zu erreichen.
3. Instagram
Instagram ist eine der einflussreichsten Social Commerce-Plattformen. 53 % der Millennials und 60 % der Gen Z-Käufer nutzen Instagram, um Produkte zu entdecken und zu kaufen. Laut unserer Umfrage haben 21 % der Befragten in den letzten sechs Monaten Produkte auf Instagram gekauft.
Als visuelle Plattform zeichnet sich Instagram durch die Präsentation von Produkten durch Fotos und Videos aus. Funktionen wie Instagram Stories und Shopping ermöglichen den Nutzern auch die direkte Interaktion mit Marken.
Instagram ist nach wie vor eine bevorzugte Plattform für jüngere Generationen, während Plattformen wie Facebook und YouTube mehr Engagement von älteren Demografien erfahren.
Unternehmen, die die Märkte der Generation Z und der Millennials erschließen wollen, sollten sich auf die Optimierung ihrer Präsenz auf Instagram konzentrieren.
4. Pinterest
Pinterest spielt eine einzigartige Rolle im Social Commerce. Die Nutzer verwenden die Plattform hauptsächlich, um Boards zu erstellen, Ideen zu speichern und neue Trends zu entdecken. Das macht Pinterest zu einer beliebten Plattform für Entdeckungen, denn 16 % der Käufer nutzen sie, um neue Produkte zu finden.
Im Gegensatz zu vielen anderen sozialen Plattformen sind 96 % der Top-Suchanfragen auf Pinterest markenfrei, was die Offenheit der Nutzer für neue Ideen und Marken zeigt. Das macht Pinterest wertvoll für Unternehmen, die frühzeitig mit Verbrauchern in Kontakt treten wollen, noch bevor diese eine bestimmte Marke im Sinn haben.
Social Commerce-Strategien zur Steigerung von Engagement und Umsatz
Nachdem Sie nun die neuesten Erkenntnisse über das Social Commerce gewonnen haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie diese in die Praxis umsetzen können. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie die sozialen Medien optimal nutzen können, um die Kundenbindung zu verbessern, den Einkaufsprozess zu vereinfachen und den Umsatz zu steigern.
1. Verwandeln Sie soziale Posts in sofortige Einkaufsmöglichkeiten
Mit „Shoppable Posts” („kaufbare Beiträge”) können Kunden Produkte direkt auf Social Media-Plattformen durchsuchen und kaufen, ohne die App zu verlassen. Durch die Verringerung der Reibung im Kaufprozess ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Kunden konvertieren.
Wenn der gesamte Einkaufsprozess auf einer Plattform stattfindet, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde seinen Einkauf abbricht. Da die Kunden die App nicht verlassen müssen, um ihren Einkauf abzuschließen, wird der Kaufprozess reibungsloser, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie zur Kasse gehen und bezahlen.
2. Nutzen Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC) als Social Proof
Nutzergenerierte Inhalte wie Bewertungen, Fotos und Videos zeigen authentische Kundenerfahrungen, die dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Menschen sind eher bereit, ein Produkt zu kaufen, wenn sie sehen, dass es von Gleichgesinnten verwendet und geliebt wird.
Kunden dazu zu ermutigen, ihre Erfahrungen mit dem Produkt mitzuteilen, kann eine organische, kosteneffiziente Art sein, Ihre Marke zu fördern.
Experten-Tipp
“Shoppable Video ist das Herzstück der Customer Journey und steigert die DTC-Konversionsraten um 5-20 %, indem es visuellen Social Proof nahtlos an den Point of Sale bringt”, sagt Janvi Shah, Mitbegründer und CEO von Hue. „Bei einem A/B-Test mit einem unserer Markenpartner konnten wir eine Steigerung der Konversionsrate um 5,3 % feststellen, nachdem wir nur das Hue Shoppable Video hinzugefügt hatten. Dieser Anstieg wird durch den Wunsch der Kunden nach vertrauenswürdigem Social Proof und der Möglichkeit, echte Menschen zu sehen, die wie sie selbst mit dem Produkt umgehen, angetrieben.”
3. Verbessern Sie das Kundenerlebnis durch reaktionsschnelle Interaktionen
Wenn Kunden in sozialen Medien Fragen stellen oder Bedenken äußern, sollten Sie schnell und aufmerksam reagieren, damit sie wissen, dass sie geschätzt werden. Indem sie den Kunden in den sozialen Medien zuhören, können die Unternehmen auch Feedback erhalten, um ihre Produkte zu verbessern.
Denken Sie daran: Eine gute Kundenerfahrung trägt dazu bei, ein positives Markenimage zu schaffen, das die Loyalität fördert und zu Wiederholungskäufen anregt.
4. Umsatzsteigerung durch gezielte Werbung in sozialen Medien
In den sozialen Medien können Unternehmen sehr gezielte Werbekampagnen mit maßgeschneiderten Botschaften durchführen, um Nutzer mit bestimmten demografischen Merkmalen, Interessen und Verhaltensweisen zu erreichen. Dies kann zu höheren Klickraten, ROI und Konversionen insgesamt führen.
Mit Hilfe der Anzeigenanalyse können Unternehmen ihre Kampagnen überarbeiten und im Laufe der Zeit verbessern.
Quellen
Die Statistiken und sonstigen allgemeinen Informationen stammen aus unserer eigenen Erhebung und verschiedenen Quellen, darunter
- Accenture
- eMarketer
- Facebook Business
- Forbes
- Influencer Marketing Hub
- Instagram Business
- McKinsey
- OptinMonster
- Pinterest Business
- SimplicityDX
- Sprout Social
- Statista
- TikTok Shop
- Tidio
Wichtigste Erkenntnisse
Social Commerce macht sich die Macht der sozialen Medien für Unternehmen zunutze und schafft ein ansprechendes und bequemes Erlebnis für Kunden.
Wie aus unserer Umfrage hervorgeht, nutzen 82 % der Verbraucher soziale Medien für die Produktentdeckung, und 86 % haben im letzten Monat einen Online-Kauf getätigt.
Mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 13,7 % wird der Social Commerce bis 2028 voraussichtlich eine Billion Dollar überschreiten. Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, TikTok und Pinterest spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung dieser sich schnell entwickelnden Landschaft.
Für jedes Unternehmen, das mit einem globalen Publikum in Kontakt treten, Markentreue kultivieren und nachhaltiges Wachstum erzielen möchte, ist es wichtiger denn je, Social Commerce-Strategien umzusetzen.
Methodik
Die Daten in diesem Artikel stammen aus einer Kombination von externen Quellen und einer Umfrage, die von Datalily für Hostinger im August 2024 durchgeführt wurde. Die Umfrage sammelte Erkenntnisse von 250 US-Konsumenten, die sich auf ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Erfahrungen im Bereich Social Commerce konzentrierten. Um einen umfassenden Überblick über die Social Commerce-Landschaft zu erhalten, wurden auch zusätzliche Untersuchungen aus vertrauenswürdigen Branchenquellen einbezogen.
Social Commerce FAQ
Wie unterscheidet sich Social Commerce vom Online-Shopping?
Social Commerce ist die Nutzung sozialer Medien, um Produkte zu bewerben und zu verkaufen, damit die Nutzer einkaufen können, ohne die App verlassen zu müssen. Im Gegensatz dazu bezieht sich Online-Shopping normalerweise auf eigenständige Websites, auf denen Transaktionen unabhängig von sozialen Medien stattfinden. Wenn Sie Ihren eigenen Online-Shop erstellen möchten, empfehlen wir Ihnen, einen Online-Shop-Website-Baukasten für die Gestaltung Ihrer Website zu verwenden.
Wie funktioniert Social Commerce?
Beim Social Commerce präsentieren Marken ihre Produkte, treten mit Kunden in Kontakt und regen zum Kauf über Social Media-Apps an. Funktionen wie „Shoppable Posts”, „Live Shopping” und gezielte Werbung vereinfachen den Kaufprozess.
Was sind einige Beispiele, die Social Commerce definieren?
Instagram Shopping, Facebook Marketplace und TikTok sind einige der bekanntesten Beispiele. Sie verfügen über Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, Produkte direkt auf ihrer Plattform zu entdecken und zu kaufen.
Welche Social Commerce-Plattform ist am beliebtesten?
Facebook ist die beliebteste Social Commerce-Plattform. 46 % der Käufer nennen es als ihr bevorzugtes soziales Medium für den Kauf von Produkten.
Was macht Social Commerce so leistungsstark?
Er nutzt nutzergenerierte Inhalte, Partnerschaften mit Influencern und Echtzeit-Engagement auf Social Media-Plattformen, um ein interaktives und bequemes Einkaufserlebnis zu schaffen, das zu höheren Konversionsraten führt.