Die 12 besten No-Code-App-Builder für die Entwicklung von SaaS-, Web- und Mobil-Apps

Die 12 besten No-Code-App-Builder für die Entwicklung von SaaS-, Web- und Mobil-Apps

Mit einem No-Code-App-Builder können Sie Ihre Vision schnell und kostengünstig in funktionale, professionelle Tools umsetzen. Diese innovativen Plattformen ermöglichen es Ihnen, funktionierende Web- und Mobile-Apps oder SaaS-Produkte mithilfe von Prompts, Vorlagen und Drag-and-Drop-Funktionen zu erstellen – ganz ohne manuelles Schreiben von Code.

Die Herausforderung? Bei Dutzenden von Plattformen, die um Ihre Aufmerksamkeit buhlen und jeweils behaupten, die ultimative Lösung zu sein, erfordert die Suche nach der perfekten Lösung sorgfältige Überlegungen.

Aus diesem Grund haben wir diesen Leitfaden erstellt. Wir haben die besten No-Code-App-Builder bewertet – von Web-App-Spezialisten über leistungsstarke Mobile-Entwickler bis hin zu sparsamen Optionen –, um Ihnen zu helfen, sich sicher in dieser Landschaft zurechtzufinden.

Bester No-Code-App-Builder – hier unsere Top-Auswahl:

  1. Hostinger Horizons für die Erstellung und Veröffentlichung von All-in-One-Webanwendungen.
  2. Bubble für eine einfache Bedienung.
  3. Replit für die gemeinsame Erstellung von Apps.
  4. Lovable für erfahrenere Entwickler.
  5. Budibase für benutzerdefinierte Datenverbindungen.
  6. Softr für Anfänger, die einfache Web-Apps erstellen möchten.
  7. Glide zum Umwandeln von Tabellenkalkulationen in Apps.
  8. Bolt für komplexere Entwicklungen.
  9. Thunkable zum Erstellen von iOS- und Android-Apps.
  10. Jotform für einfache Apps mit integrierten Formularen.

Sind Sie bereit, Ihre App-Idee zum Leben zu erwecken? Finden wir heraus, welcher No-Code-Builder zu Ihrer neuen Geheimwaffe wird.

1. Hostinger Horizons

Hostinger Horizons ist ein All-in-One-App-Builder mit KI-Unterstützung, der keine Programmierkenntnisse erfordert und die Hürden für die Erstellung von Web-Apps senkt.

Beschreiben Sie Ihre Idee mithilfe von Text-, Bild- und Sprachbefehlen, und die KI erstellt innerhalb weniger Minuten eine voll funktionsfähige Web-App. Dieser auf Prompts basierende Entwicklungsansatz ist Teil eines wachsenden Trends namens Vibe Coding, bei dem Sie Software erstellen, indem Sie beschreiben, was Sie möchten, anstatt Zeile für Zeile Code zu schreiben.

Durch die Kombination von KI-Entwicklung, Hosting, Domain-Verwaltung und E-Mail-Diensten auf einer einzigen Plattform macht Hostinger Horizons komplizierte Einrichtungen von Drittanbietern überflüssig.

Dieser optimierte Ansatz macht es besonders attraktiv für Unternehmer, kleine Unternehmen und Start-ups, die ihre Ideen schnell in Live-Web-Apps umsetzen möchten.

Hauptfunktionen:

  • Beschreiben Sie, was Sie erstellen möchten, mithilfe von Text-, Sprach- oder Bildvorgaben, und die KI generiert eine funktionierende App mit einer Live-Vorschau.
  • Hosting, Domains und geschäftliche E-Mail-Adressen sind integriert, sodass keine Dienste von Drittanbietern oder zusätzliche Einstellungen erforderlich sind.
  • Erhalten Sie rund um die Uhr kompetenten Kundensupport in über 80 Sprachen, der für Nutzer weltweit zugänglich ist.
  • Veröffentlichen Sie Ihre App mit einem einzigen Klick, sodass Sie innerhalb weniger Minuten von der Idee zum fertigen Produkt gelangen.
  • Nahtlose Verbindung zu Datenbanken dank integrierter Supabase-Integration, mit der Sie Daten speichern und verwalten können.

Nachteile:

  • Für erfahrene Entwickler kann die Konzentration auf No-Code die Anpassungsmöglichkeiten einschränken.
  • Die kostenlose Testversion ist auf 7 Tage begrenzt, aber Sie können jeden kostenpflichtigen Tarif mit einer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie ausprobieren.

Preise:

  • Eine kostenlose Testversion ist für ein Projekt verfügbar, mit 5 Nachrichten pro Tag und Support rund um die Uhr.
  • Der Explorer-Tarif beginnt ab €9.99/Monat für Einsteiger mit 30 KI-Nachrichten.
  • Der Starter-Tarif beginnt ab €19.99/Monat für persönliche Projekte mit 70 KI-Nachrichten.
  • Der Hobby-Tarif beginnt bei €49.99/Monat für kleine Unternehmen mit 200 KI-Nachrichten.
  • Hosting, kostenlose E-Mail und unbegrenzte Bandbreite sind in allen kostenpflichtigen Tarifen enthalten.

2. Bubble

Bubble ist eine No-Code-Plattform mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche, anpassbaren Workflows und einer umfangreichen Plugin-Bibliothek für zusätzliche Funktionen.

Es unterstützt die Integration mit verschiedenen APIs und externen Diensten, sodass Sie Aufgaben automatisieren und Daten plattformübergreifend synchronisieren können.

Bubble wird häufig von Unternehmern, Designern und Entwicklern verwendet, um ihre Ideen schnell und flexibel in einfache und komplexe Projekte umzusetzen.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Oberfläche und einfache Arbeitsabläufe.
  • Integrierte Datenbankverwaltung mit anpassbaren Datenstrukturen.
  • Visuelle Automatisierung für App-Logik.
  • Umfangreicher Plugin-Marktplatz und API-Integrationen.

Nachteile:

  • Steilere Lernkurve als bei einfacheren No-Code-Plattformen.
  • Begrenzte Möglichkeiten zur Erstellung mobiler Apps.
  • Der Code Ihrer App kann nicht exportiert werden, was bedeutet, dass Sie daran gebunden sind.

Preise:

  • Kostenloser Tarif für Lernzwecke und einfache Projekte.
  • Bezahlte Tarife beginnen ab 29 $/Monat, damit Sie Ihre Ideen testen können.
  • Professionelle Tarife ab 119 $/Monat für komplexere Apps.
  • Für größere Unternehmen stehen Team- und Enterprise-Optionen zur Verfügung.

3. Replit

Replit ist eine Plattform, mit der Sie ganz einfach Apps erstellen und gleichzeitig Code schreiben und bearbeiten können.

Es ist fortschrittlicher als die meisten No-Code-App-Builder und unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen, darunter Python, JavaScript, Java, C++ und mehr, sodass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist.

Replit bietet Echtzeit-Zusammenarbeit, chatbasierte Prompts und Vorlagen, um die Projekteinrichtung zu vereinfachen.

Hauptfunktionen:

  • KI-Tools, die Code schreiben, Fehler beheben und Funktionen anhand natürlicher Beschreibungen erstellen.
  • Live-Zusammenarbeit, bei der mehrere Personen gleichzeitig am selben Code arbeiten können.
  • Veröffentlichen Sie Ihre Web-Apps mit einem Klick, um sie sofort online zu teilen.
  • Funktioniert mit über 30 Programmiersprachen wie Python, JavaScript und TypeScript.

Nachteile:

  • Erfordert im Gegensatz zu typischen No-Code-App-Buildern einige Programmierkenntnisse.
  • Der kostenlose Tarif hat Ressourcenbeschränkungen für größere Projekte.
  • Weniger visuelle Bearbeitungsmöglichkeiten als andere Plattformen.

Preise:

  • Der kostenlose Tarif ist für die grundlegende Nutzung und zum Kennenlernen verfügbar.
  • Bezahlte Tarife ab 20 $/Monat für zusätzliche Ressourcen und Funktionen.
  • Team-Optionen beginnen ab 35 $/Monat pro Benutzer für die Zusammenarbeit.
  • Unternehmenslösungen mit individuellen Preisen für größere Organisationen.

4. Lovable

Lovable verwandelt Ihre Eingaben in funktionierende Web-Apps, indem Sie beschreiben, was Sie möchten, ohne dass Sie dafür programmieren müssen.

Die Plattform verwaltet alles vom Frontend bis zum Backend, einschließlich Datenbanken, Authentifizierung und Bereitstellung.

Benutzer können ihren Code exportieren, besitzen und mit GitHub synchronisieren, wodurch er sowohl für No-Code-Benutzer als auch für Entwickler geeignet ist.

Hauptfunktionen:

  • Beschreiben Sie Ihre Idee mit natürlichen Sprachbefehlen, und die KI erstellt die App.
  • Es ist möglich, Designs aus Figma zu importieren.
  • Integrierte Datenbankintegration, einschließlich nativer Unterstützung für Supabase.
  • GitHub-Synchronisierung, mit der Sie die vollständige Kontrolle über Ihren Code behalten.

Nachteile:

  • Begrenzt durch die Anzahl der Nachrichten, die Sie pro Monat bei kostenlosen und kostenpflichtigen Tarifen verwenden können.
  • Manchmal versteht die KI komplexe Anfragen falsch.
  • Weniger flexibel für fortgeschrittenes Design oder komplexe Funktionen als herkömmliche Programmierung.
  • Gelegentliche Probleme mit Backend-Verbindungen.

Preise:

  • Kostenloser Tarif mit fünf Nachrichten pro Tag für öffentliche Projekte.
  • Der Pro-Tarif beginnt ab 25 $/Monat für 100 zusätzliche Nachrichten pro Monat und private Projekte.
  • Der Team-Tarif beginnt ab 30 $/Monat für die Zusammenarbeit mit anderen.
  • Unternehmensoptionen mit individuellen Preisen für größere Organisationen.

5. Budibase

Budibase ist eine Open-Source-Plattform zum Erstellen von Web-Apps und Business-Tools mit wenig bis gar keinem Programmieraufwand.

Die visuelle Benutzeroberfläche, die Automatisierungsfunktionen und die Datenbankverbindungen eignen sich sowohl für Entwickler als auch für nicht-technische Benutzer.

Budibase eignet sich am besten für interne Geschäftsanwendungen wie HR-Systeme, Projektmanagement-Tools und Bestandsverfolgungssysteme.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Builder zum Erstellen von Schnittstellen und Workflows.
  • Integrierte Datenbank-Tools und einfache Integrationen von Drittanbietern.
  • Open Source, damit Sie auf den Code Ihrer App zugreifen, ihn exportieren und hosten können.
  • Vorgefertigte Vorlagen und Funktionen für die schnelle App-Erstellung.

Nachteile:

  • Hauptsächlich für interne Tools und nicht ideal für öffentliche Apps.
  • Die Preisgestaltung basiert auf der Anzahl der Nutzer, was für große Teams teuer werden kann.
  • Keine Datenbank oder Dateispeicher enthalten.
  • Der Support ist communitybasiert, es sei denn, Sie upgraden auf kostenpflichtige Tarife.

Preise:

  • Kostenloser Tarif für bis zu fünf Benutzer mit Community-Support.
  • Der Premium-Tarif kostet 50 $ pro Monat und App-Entwickler, zuzüglich 5 bis 6 $ pro Nutzer und Monat.
  • Der Enterprise-Tarif ist für Unternehmen verfügbar, die mehr Sicherheit und Support benötigen.

6. Softr

Softr ist eine No-Code-Plattform, mit der Sie Webanwendungen, verschiedene interne Tools, Kundenportale und Marktplätze erstellen können.

Mit einer visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche können Sie Daten aus Airtable, Google Sheets oder Baserow ganz einfach in funktionierende, interaktive Web-Apps umwandeln.

Mit dem Fokus auf Geschwindigkeit und Einfachheit ist es ideal, wenn Sie schnell leistungsstarke Apps erstellen möchten, ohne Entwickler zu benötigen.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Editor zum Erstellen responsiver Web-Apps.
  • Viele anpassbare Vorlagen und Blöcke für verschiedene Anforderungen.
  • Arbeitet direkt mit Tools wie Airtable und Google Sheets zusammen, um Ihre Daten zu verwalten.
  • Integrierte Zugriffskontrollen, einschließlich Passwortschutz.

Nachteile:

  • Im Vergleich zu anderen Softr-Konkurrenten eingeschränkte Backend-Optionen.
  • Benutzerdefinierter Code und API-Zugriff sind nur in kostenpflichtigen Tarifen verfügbar.
  • Sie können Ihren Code nicht exportieren, sodass Sie für Hosting und Updates an Softr gebunden sind.
  • Softr-Branding in Apps, außer bei höherpreisigen Tarifen.

Preise:

  • Kostenloser Tarif für eine App und grundlegende Aktionen mit Softr-Branding.
  • Der Basis-Tarif beginnt ab 49 $/Monat und entfernt das Softr-Branding für einfache Projekte.
  • Der Professional-Tarif ist ab 139 $/Monat für komplexe interne Tools erhältlich.
  • Der Business-Tarif kostet 269 $/Monat und ist ideal für wachsende Unternehmen.
  • Für individuelle Anforderungen sind Unternehmenspreise verfügbar.

Bester No-Code-App-Builder für Mobilgeräte

Der wesentliche Unterschied zwischen der Entwicklung von Mobil- und Web-Apps besteht darin, dass Mobil-Apps für bestimmte Geräte mit Zugriff auf Hardwarefunktionen entwickelt werden, während Web-Apps in Browsern mit weniger Funktionen ausgeführt werden, dafür aber auf mehr Plattformen funktionieren.

In diesem Abschnitt werden die besten Entwickler von mobilen Apps anhand ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihrer Funktionsfähigkeit auf verschiedenen Geräten und ihrer Funktionen zur Veröffentlichung im App Store vorgestellt.

Lassen Sie uns die Optionen erkunden.

7. Glide

Glide ist eine No-Code-Plattform, die Daten aus Quellen wie Google Sheets in funktionale mobile Apps umwandelt.

Es verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, anpassbare Vorlagen und eine Komponentenbibliothek für zusätzliche Funktionen.

Dieser Mobile App-Builder unterstützt Integrationen von Drittanbietern zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und macht die App-Entwicklung sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer zugänglich, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Oberfläche zum Entwerfen von Benutzeroberflächen und Arbeitsabläufen.
  • Nahtlose Integration mit Google Sheets, Airtable und anderen Datenquellen.
  • Echtzeit-Updates ermöglichen die gleichzeitige Zusammenarbeit mehrerer Nutzer.
  • Es stehen Optionen für Experten zur Verfügung, die Ihre mobile App für Sie erstellen.

Nachteile:

  • Mit dem kostenlosen Tarif kann nur eine mobile App erstellt werden.
  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu fortgeschritteneren Plattformen.
  • Der Quellcode Ihrer App kann nicht exportiert werden, was zu einer Plattformbindung führt.

Preise:

  • Ein kostenloser Tarif ist verfügbar, um Ihre erste mobile App zu erstellen.
  • Bezahlte Tarife beginnen ab 49 $/Monat für bis zu drei Apps.
  • Business-Tarif ab 199 $/Monat für erweiterte Funktionen.
  • Für die Bereitstellung von Apps in großem Umfang stehen Unternehmensoptionen zur Verfügung.

8. Bolt

Bolt ist ein KI-App-Builder, der Ihre Ideen in die Realität umsetzt, indem er Sie einfach bittet, die Art der mobilen App zu beschreiben, die Sie erstellen möchten.

Für technisch versierte Nutzer unterstützt Bolt die Full-Stack-Entwicklung mit Expo für mobile Apps.

Dies ermöglicht die direkte Bearbeitung von Code, die Installation von Paketen und die Bereitstellung mit einem Klick und macht Bolt damit zu einem flexiblen und leicht zugänglichen Tool für erfahrene Entwickler.

Hauptfunktionen:

  • KI verwandelt Beschreibungen in vollständige mobile Apps mit Frontend, Backend und Datenbank.
  • Visueller Editor zum Anpassen von Layouts, Text und Logik.
  • Zugriff zum Herunterladen des funktionierenden Codes oder zum Exportieren nach GitHub oder Vercel.
  • Möglichkeit, benutzerdefinierte Elemente mit React Native über Expo hinzuzufügen.

Nachteile:

  • Integrationen von Drittanbietern können eine Herausforderung darstellen.
  • Mobile Apps erfordern möglicherweise manuelle Code-Eingriffe, wenn der von KI generierte Code Fehler enthält.
  • Komplexe Anforderungen können technisches Fachwissen erfordern.

Preise:

  • Ein kostenloser Tarif für die grundlegende Nutzung und zum Testen ist verfügbar.
  • Die kostenpflichtigen Tarife beginnen ab 20 $/Monat und gehen bis zu 200 $/Monat.
  • Es sind Unternehmens-Tarife mit individuellen Preisen verfügbar.

9. Thunkable

Thunkable ist ein No-Code-App-Builder, mit dem Sie native iOS- und Android-Apps erstellen können.

Die Drag-and-Drop-Oberfläche und das blockbasierte Programmiersystem sind für Anfänger leicht zugänglich und bieten dennoch Flexibilität für fortgeschrittene Benutzer.

Thunkable lässt sich auch mit APIs, Datenbanken und Automatisierungstools integrieren und eignet sich daher für Unternehmer, Educator und Unternehmen, die schnell mobile Apps erstellen möchten.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Oberfläche zum Erstellen von iOS- und Android-Apps.
  • Visuelle blockbasierte Programmierung für App-Logik.
  • Von einem Projekt aus auf mehreren Plattformen bereitstellen.
  • Verbinden Sie mit APIs, Datenbanken und Drittanbieterdiensten.

Nachteile:

  • Begrenzte Möglichkeiten für erweiterte Anpassungen.
  • Weniger Integrationen von Drittanbietern im Vergleich zu den meisten No-Code-Plattformen.
  • Die Veröffentlichung von mehr als einer mobilen App ist nur im höchsten Tarif verfügbar.

Preise:

  • Kostenloser Tarif für Lernzwecke und einfache Projekte.
  • Der Builder-Tarif beginnt ab 37 $/Monat für bis zu 50 öffentliche Projekte.
  • Der erweiterte Tarif ist ab 99 $/Monat für unbegrenzte Veröffentlichungen erhältlich.

Die besten kostenlosen App-Builder ohne Programmierkenntnisse

Kostenlose No-Code-Plattformen bieten den perfekten Einstieg für Anfänger, Studenten und sparsame Entwickler. Diese Tools bieten kostenlose Funktionen zur App-Erstellung, wobei Premium-Funktionen in kostenpflichtigen Tarifen verfügbar sind, wenn Sie bereit sind, zu wachsen.

Kostenlose Tarife haben zwar natürliche Einschränkungen, wie z. B. reduzierten Speicherplatz, grundlegende Funktionen und Plattform-Branding, eignen sich jedoch hervorragend, um sich einzuarbeiten, Prototypen zu erstellen, persönliche Projekte zu verfolgen oder Geschäftsideen zu validieren.

Obwohl die meisten kommerziellen Anwendungen irgendwann über die kostenlosen Tarife hinauswachsen, können Sie mit diesen risikofreien Optionen Ihre Ideen testen und Ihre Fähigkeiten ausbauen, bevor Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden.

10. Jotform

Jotform Apps ist eine No-Code-Plattform zum Erstellen benutzerdefinierter mobiler Apps ohne Programmierkenntnisse.

Es verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigte Vorlagen, mit denen Sie Apps für verschiedene Zwecke erstellen können, z. B. interne Team-Tools, Veranstaltungsmanagement oder Kundenportale.

Sie können ganz einfach Formulare integrieren, Zahlungen einziehen, Dokumente hinzufügen und vieles mehr in einer funktionalen App.

Hauptfunktionen:

  • Drag-and-Drop-Builder zum Erstellen benutzerdefinierter mobiler Apps.
  • Vorgefertigte App-Vorlagen für verschiedene geschäftliche und private Anforderungen.
  • Funktioniert nahtlos mit den Formularen und Zahlungsgateways von Jotform.
  • Anpassbare Branding-Optionen zur Personalisierung Ihrer App.

Nachteile:

  • Möglicherweise nicht für komplexe App-Funktionen geeignet.
  • Erweiterte Funktionen und höhere Nutzungslimits sind nur in kostenpflichtigen Tarifen verfügbar.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zur Entwicklung einer dedizierten nativen App.

Preise:

  • Kostenloser Tarif mit grundlegenden Funktionen und Nutzungsbeschränkungen.
  • Bezahlte Tarife ab 39 $/Monat für erhöhte Limits, erweiterte Funktionen und individuelles Branding.
  • Für Unternehmen mit besonderen Anforderungen sind Unternehmens-Tarife verfügbar.

11. Adalo

Adalo ist eine No-Code-Plattform für die visuelle Erstellung von Mobil- und Web-Apps.

Sie verfügt über eine Drag-and-Drop-Oberfläche, einen Marktplatz für Zusatzfunktionen und eine integrierte Datenbankverwaltung.

Mit Adalo können Sie kostenlos Apps erstellen und zahlen erst, wenn Sie bereit sind, diese zu veröffentlichen.

Hauptfunktionen:

  • Visueller Drag-and-Drop-Builder für mobile und Web-Apps.
  • Integrierte Datenbankverwaltung mit anpassbaren Datenstrukturen.
  • Logikabläufe und benutzerdefinierte Aktionen für die App-Automatisierung.
  • Marktplatz für erweiterte Funktionen und Integrationen.

Nachteile:

  • Bei komplexen Apps mit umfangreicher Logik kann es zu Leistungseinbußen kommen.
  • Begrenzte Möglichkeiten zum Exportieren von Code, was bedeutet, dass Apps an Adalo gebunden sind.
  • Erweiterte Funktionen können eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern.

Preise:

  • Kostenloser Tarif zum Testen, Lernen und Erstellen von Prototypen.
  • Der Starter-Tarif ist ab 36 $/Monat für die Veröffentlichung einer App erhältlich.
  • Andere Tarife mit erweiterten Funktionen kosten bis zu 200 $/Monat.

12. FlutterFlow

FlutterFlow ist ein App-Builder, der sich auf die Erstellung von Mobil- und Web-Apps unter Verwendung des Flutter-Frameworks von Google spezialisiert hat.

Es verfügt über einen visuellen Builder zum Entwerfen von Benutzeroberflächen, Einrichten der Navigation und Verwalten der App-Logik.

Mit der Möglichkeit, Flutter-Code für mehr Anpassungsmöglichkeiten zu exportieren, ist FlutterFlow bei Teams und Entwicklern beliebt, die eine schnellere App-Entwicklung wünschen und gleichzeitig weiterhin mit dem Code arbeiten möchten.

Hauptfunktionen:

  • Visueller Builder für Flutter-basierte Mobil- und Web-Apps.
  • Drag-and-Drop-Oberflächendesign mit anpassbaren Komponenten.
  • Integration mit Firebase und Supabase.
  • Logik-Editor für App-Workflows und Automatisierung.

Nachteile:

  • Steilere Lernkurve als bei einfacheren No-Code-Plattformen.
  • Einige erweiterte Flutter-Funktionen erfordern möglicherweise manuelles Codieren.
  • Spezifische Integrationen und Exportoptionen sind nur in höherstufigen Tarifen verfügbar.

Preise:

  • Der kostenlose Tarif umfasst Hunderte vorgefertigter Vorlagen.
  • Der Standard-Tarif beginnt ab 30 $/Monat für den Download des Quellcodes.
  • Der Teams-Tarif ist ab 70 $ pro Benutzer und Monat für die Zusammenarbeit in Echtzeit erhältlich.

So wählen Sie den richtigen No-Code-Builder aus

Die Auswahl des richtigen No-Code-Builders hängt von Ihren spezifischen Projektzielen, Ihrem technischen Kenntnisstand und Ihren zukünftigen Wachstumsplänen ab.

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten:

  • Passen Sie das Tool an Ihre Ziele an: Wählen Sie eine Plattform, die speziell für Ihre Art von Projekt entwickelt wurde. Für die einfache Erstellung von MVPs sollten Sie KI-gestützte Tools wie Hostinger Horizons in Betracht ziehen. Für Marktplätze eignen sich Plattformen mit integrierter Benutzerverwaltung wie Bubble. Für interne Tools bietet Budibase Datenbankverbindungen und robuste Benutzerberechtigungen.
  • Überlegen Sie, wie viel Kontrolle Sie wünschen: Einige Plattformen bieten einfache Drag-and-Drop-Funktionen, aber nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Andere bieten mehr Flexibilität, erfordern jedoch eine steilere Lernkurve. Überlegen Sie, ob Ihnen Benutzerfreundlichkeit oder mehr Kontrolle über die Funktionalität und das Erscheinungsbild Ihrer App wichtiger ist.
  • Denken Sie an langfristiges Wachstum: Einige No-Code-Tools werden mit steigender Nutzerzahl einschränkend oder teuer. Prüfen Sie, ob die von Ihnen gewählte Plattform mit Ihnen mitwachsen kann oder einen Code-Export ermöglicht, falls Sie später die Plattform wechseln müssen.
  • Integrationsoptionen prüfen: Überlegen Sie, welche Tools und Dienste von Drittanbietern Sie integrieren müssen, z. B. Zahlungsabwickler, E-Mail-Marketing und CRM-Systeme. Suchen Sie nach Plattformen mit integrierten Verbindungen oder API-Zugriff für wichtige Dienste.
  • Testen Sie mit einem kleinen Projekt: Die meisten Plattformen bieten kostenlose Tarife oder Testversionen an. Erstellen Sie eine einfache Version Ihrer App auf einigen Plattformen, bevor Sie sich festlegen. Diese praktische Erfahrung zeigt Ihnen, welches Tool am besten zu Ihrem Arbeitsablauf und Ihren Projektanforderungen passt.

Wie erstellt man eine App ohne Programmierkenntnisse?

Das Erstellen einer App ohne Programmierung ist dank eines praktischen Ansatzes namens Vibe Coding mittlerweile wesentlich einfacher geworden.

Vibe Coding ist ein unkomplizierter Ansatz, bei dem Sie Apps entwickeln, indem Sie sich darauf konzentrieren, was sie leisten müssen und wie sie funktionieren sollen, ohne sich um die Programmierung kümmern zu müssen.

Der praktische No-Code-Entwicklungsprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Listen Sie auf, was Ihre App leisten muss, und skizzieren Sie die grundlegenden Funktionen.
  2. Wählen Sie eine Plattform, die über die von Ihnen benötigten Tools verfügt.
  3. Erstellen Sie Ihre Schnittstelle mithilfe von Prompts in natürlicher Sprache.
  4. Testen Sie gründlich, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
  5. Veröffentlichen und verbessern Sie basierend auf Nutzer-Feedback

Mit No-Code-Plattformen entwickelte Apps können vielen praktischen Zwecken dienen, von Business-Tools über Inventarsysteme bis hin zu Buchungs-Apps.

Indem Sie sich darauf konzentrieren, was eine App leisten muss, anstatt darauf, wie sie programmiert wird, können Sie Ihre Web-App ganz einfach mit einem No-Code-Builder starten.

Sind Sie bereit, mit dem Aufbau zu beginnen? Probieren Sie Hostinger Horizons noch heute aus und setzen Sie Ihre Idee innerhalb von Stunden statt Monaten in die Realität um.

Treten Sie unserem Discord-Kanal bei, um weitere Tipps und Inspirationen zur optimalen Nutzung von Hostinger Horizons zu erhalten. Vernetzen Sie sich mit der Community, holen Sie sich Expertenratschläge und bleiben Sie über die neuesten Funktionen auf dem Laufenden!

Author
Erstellt von

Mathias Szegedi

Mathias ist ein Top-bewerteter Englisch-Deutsch-Übersetzer auf Fiverr. Er hilft seinen Kunden dabei, natürliche Übersetzungen zu erstellen, die die Zielgruppe wirklich erreichen. Wenn er nicht gerade an sprachlichen Feinheiten feilt, verbringt er seine Freizeit gerne mit Gaming und schaut Esports. Hier geht’s zu seinem Fiverr-Profil.